Rudern ist eine komplexe Sportart und wir versuchen euch diese Technik möglichst gut & anschaulich zu vermitteln. Einige Informationen haben wir auf dieser Seite zusammengetragen.
1. „Mannschaft ans Boot“ – „hebt auf!“
Vorher sind Skulls (Riemen) und weiteres Zubehör zum Steg gebracht worden.
2. „Boot drehen“ – „Wasserseite o. ä. hoch!“
Unbedingt darauf achten, dass die Ausleger den Boden nicht berühren.
3. „Fertigmachen zum Einsteigen“ – „steigt ein!“
Alle Ruderer bzw. Ruderinnen haben ein Bein auf dem Einsteigebrett und das andere zum Abstoßen bereit auf dem Bootssteg.
4. „Klarmeldung!“
Am Bug beginnend melden die Sportler, sobald sie ruderbereit sind („1 fertig!“, „2 fertig!“, …).
5. „Alles vorwärts“ – „los!“
In die Auslage gehen – Blätter senkrecht drehen, ins Wasser einsetzen und Durchzug.
6. „Ruder“ – „halt!“
Ankündigungskommando erfolgt beim Vorderzug, Ausführungskommando beim Endzug, Sportler nehmen Orthogonalstellung ein.
7. „Blätter“ – „ab!“
Die Blätter werden flach auf das Wasser gelegt.
8. „Stoppen“ – „stoppt!“
Durch dosiertes Gegenkanten der flach liegenden Blätter schneiden diese langsam unter Wasser. Die gegengekanteten Blätter werden mit gestreckten Armen bis zur Senkrechten weitergekantet.
9. „Alles rückwärts“ – „los!“
Aus der Rücklage, Blattstellung entgegengesetzt wie beim Rudern. Volle Benutzung der Rollbahn. Ankanten der Blätter während des Luftweges.
10. „Wende über Backbord“ – „los!“ (Steuerbord entsprechend)
Aus der Rücklage, Blattstellung Backbord 180° aufgedreht, Steuerbordblatt flach, volle Rollbahn; in der Auslage Backbordblatt ankanten, Steuerbordblatt aufdrehen, Zug.
Backbordholm am Körper (Blatt 180° aufgedreht), Steuerbordholm in Armauslage (Blatt aufgedreht), ohne Rollbahn. Entgegengesetzte gleichzeitige Wasserarbeit auf beiden Bordseiten, Blätter beim Luftweg senkrecht.
11. „Skulls (Riemen)“ – „lang!“
„Backbord (Steuerbord)“ – „lang!“
Ankündigung während des Einsetzens. Ausführungsbefehl am Ende des Durchzugs. Die Ruder werden beiderseits oder nur auf der angekündigten Seite parallel zum Boot genommen und dabei festgehalten.
12. „Skulls (Riemen)“ – „vor!“
Ruder aus der Längsrichtung in die Grundstellung senkrecht zum Boot führen – hebt Kommandos „lang“ wieder auf.
13. „Fertigmachen zum Aussteigen“ – „steigt aus!“
Steuermann/-frau ist vorher ausgestiegen und hält das Boot in der Mitte fest. Der „wasserseitige“ Fuß steht auf dem Einsteigebrett. Beim Aussteigen wird das „wasserseitige“ Ruder mit herausgenommen.
14. „Backbord überziehen!“ (Steuerbord entsprechend)
Das Steuerbord–Ruder wird nicht so weit in die Auslage gebracht. Auf Backbord wird besonders kräftig gezogen.
15. „Hochscheren!“
Im Freilauf werden die Innenhebel tief ins Boot gedrückt (z.B. bei hohen Wellen).
16. „Halbe (ohne) Kraft!“
Es wird mit wenig (nahezu ohne) Kraft durchgezogen.
17. „Frei weg!“
Dieses Kommando wird gegeben, um „Überziehen“, „Hochscheren“, „Halbe Kraft“ u. ä. wieder aufzuheben.
Dies sind die offiziellen Ruderkommandos des Deutschen Ruderverbandes (DRV). In manchen Fällen werdet ihr diese Kommandos in leicht abgewandelter Form hören. Eine vergleichbare Übersicht des DRV von 2010 findet sich hier.
Weiterführende Links